
Mein Büro duftet fruchtig zart nach Quitte. Nein, ich habe keine neue Duftkerze oder ein Duftlämpchen gekauft. Ich habe mir vom Spaziergang ein paar Quitten mitgebracht und dekorativ im Büro platziert. Nun sorgen sie für einen tollen Raumduft!
Künstliche Düfte mag ich nicht. Meistens liegen sie schwer in der Luft und viele davon verursachen mir Kopfschmerzen. Deshalb sorge ich gerne auf natürliche Weise für einen guten Duft in den Räumen. Im November bieten sich die Früchte der Quitte an. Wenn man ein paar Dinge beachtet, hat man bis zum Advent eine schöne Deko, die einen bezaubernden Raumduft verströmt.

Auf einer Schale sehen die gelben Früchte sehr dekorativ aus.
Quitten findet man bei uns viele und oftmals erntet sie in der freien Natur niemand. Man kann also ungeniert zuschlagen, die tollen Früchte würden sonst sowieso verkommen. Man braucht sowieso nicht viele, für ein kleines Gäste-WC reichen zwei Früchte völlig aus und in meinem Büro liegen vier Quitten verteilt. Wer möchte, kann sich auch eine Zierquitte selbst pflanzen. Neben den quietschgelben Früchten sind auch die warmroten Blüten ein echter Hingucker. Unsere Zierquitte hat dieses Jahr erstmals keine Früchte. Deshalb habe ich mir auf meinem letzten Spaziergang einige der gelben apfelähnlichen Früchte mitgebracht.
Quitten sehen toll aus und sorgen für einen angenehmenen Raumduft. Klick um zu TweetenWichtig ist, dass man nur Quitten einsammelt, die bereits auf dem Boden liegen. Denn nur die wirklich reifen Früchte verströmen den besten Duft. Die Quitten dürfen ruhig ein paar dunkle Stellen haben, das sieht sogar ganz nett aus, finde ich. Aber immer darauf achten, dass keine weichen Stellen vorhanden sind. Denn dann verkommen die Quitten im warmen Raum sehr schnell.

Die reifen Früchte, die bereits auf den Boden gefallen sind, verströmen den besten Duft.
Und nun der absolute Duft-Tipp: Die Quitten unbedingt nach dem ersten Frost sammeln, dann duften sie besonders gut!
Nach dem Sammeln werden die Früchte zuhause abgewaschen und von ihrem haarigen Belag befreit. Gut trocknen lassen und dann auch ausreichend belüftet dekorieren. Oft lege ich einfach ein paar Quitten ins Gäste-WC oder auf die Fensterbank. Sie sehen aber auch auf Tellern und in Schalen dekorativ aus. Immer darauf achten, dass sie genügend Luft bekommen, sonst faulen die gelben Früchte schnell.
Probiert es mal aus – Quitten riechen herrlich!
Folge meinem Blog auch auf Bloglovin
Liebe Birgit,
wie passend dein Post ist.
Für mich ist die Quitten-Thematik komplett neu,
aber ich bin schon jetzt sehr fasziniert von ihnen.
Danke für den Tipp und die Einladung,
hier bei dir vorbei zu schauen.
Herzliche Grüße
Julia
Viel Spaß beim Experimentieren mit den Quitten, liebe Julia! Schön, dass Du bei mir vorbeigeschaut hast.
Viele liebe Grüße und ein herrlich kuscheliges November-Wochenende!
Birgit
Eine prima Idee, vielen Dank. Ob das z.B. auch mit Ingwer funktioniert? Angeschnitten, verbreitet er jedenfalls ein wunderbar frisches Aroma…
Danke für Deinen netten Kommentar! Ich liebe Ingwer, aber als Raumduft habe ich ihn noch nicht ausprobiert. Allerdings habe ich in der Küche immer ein Stück Ingwerknolle liegen. Die riecht leider auch frisch angeschnitten nicht so stark, dass man es im Raum merken würde. Hier bietet sich wohl eher ein Duftöl an.