• Bauen
  • Wohnen
  • Leben
  • News
    • Bücher
    • Nachhaltigkeits-Tipp
  • Seitenblicke
  • Impressum
    • Datenschutz

FreiraumArchitektur

Architektur, Wohnen, Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeits-Tipp: Garten auf dem Dach

4. April 2017 by Birgit Schneider

Garage mit Gründach, Dachbegrünung auf FreiraumArchitektur

Blüten strecken ihre Blätter in die Sonne, Insekten schwirren durch die Luft und Vögel vergnügen sich im frischen Grün. Nein, wir sind nicht auf einer Wiese, sondern auf dem Dach. Wird dies für eine Dachbegrünung genutzt, sieht das nicht nur gut aus, es verbessert auch das Mikroklima und lässt wieder Lebensraum entstehen, wo die Bebauung ihn genommen hat. Was so ein Gründach alles kann und welche Formen es gibt, erfahrt Ihr hier. Vielleicht habt ja auch Ihr Platz für ein Garten in der Höhe. Oftmals braucht es gar nicht viel dazu.

Je flacher die Dachfläche, desto besser für die Dachbegrünung. Flachdächer oder flache Garagendächer sind bestens für solch ein Biotop geeignet, auch bei Dächern bis zu einer Dachneigung von 30 Grad gibt es keine Probleme. Bei steileren Dächer ist der Halt des Gründachaufbaus die große Herausforderung. Das bedarf dann eines erfahrenen Spezialanbieters.

Extensive oder intensive Dachbegrünung?

Eine extensive Dachbegrünung, wie Ihr sie auf dem Bild oben seht,  ist sehr pflegeleicht und hat eine geringe Aufbauhöhe. Es werden nur Pflanzen eingesetzt, die das besondere Klima auf dem Dach vertragen, also gut mit Sonne, Wind und Trockenheit auskommen. Verwendet werden Moose, Gräser, Sukulenten und krautiger Bewuchs. Da keine Bewässerung benötigt wird, benötigt die extensive Dachbegrünung kaum Pflege, lediglich ein bis zwei Kontrollgänge im Jahr. Auch geneigte Dächer können damit begrünt werden. Die intensive Dachbegrünung ist dagegen wie ein richtiger Garten auf dem Dach, der gepflegt sein will, aber auch genutzt werden kann. Da der Aufbau natürlich wesentlich dicker ist, ist er auch schwerer. Wie bei einem normalen Garten, ist eine regelmäßige Pflege nötig. Dafür können aber auch fast alle geläufigen Pflanzen aufs Dach gepflanzt werden: Vom Rasen über Sträucher bis hin zu Bäumen. Ja sogar Teiche und Sitzplätze sind möglich.

Welches Dach eignet sich für eine Dachbegrünung?

Nicht jedes Dach ist für eine Begrünung gleich gut geeignet. Alle Arten der Dachbegrünung können auf so genannten Warmdächern, das sind nicht durchlüftete Dachaufbauten, verwendet werden. Auf Kaltdächern, im Gegensatz dazu durchlüftete Dächer, sowie Umkehrdächer, eine Sonderform eines als Warmdach ausgeführten Flachdachs, kann meist nur eine extensive Begrünung realisiert werden. Wer sich nicht sicher ist, welchen Dachaufbau er vor sich hat, dem hilft ein Bauphysiker.

Eine Dachbegrünung bringt viele Vorteile für Haus und Bewohner. Klick um zu Tweeten

Welche Vorteile hat eine Dachbegrünung?

⇒ Auch in stark besiedelten Gebieten wie Städte oder Industriegebieten können Grünflächen entstehen
⇒ Lebensraum für Insekten und Kleinstlebewesen
⇒ Feinstaub und Schadstoffe aus der Luft werden gebunden
⇒ Elektrosmog wird gemindert
⇒ Bei intensiver Dachbegrünung zusätzliche grüne Nutzfläche
⇒ Regenwasser wird zurückgehalten und damit die Kanalistation entlastet und unter Umständen Abwassergebühren einspart
⇒ Aufgrund des verdunstenden Wasser werden angrenzende Räume gekühlt und die Luftfeuchte in der Umgebung erhöht
⇒ Dach wird vor Sonneneinstrahlung geschützt, das erhöht die Lebensdauer und schützt vor Überhitzung im Sommer
⇒ Immergrüne Pflanzen isolieren das Dach zusätzlich und helfen so, Heizkosten zu sparen
⇒ Erhöhter Wirkungsgrad von Photovoltaikanlagen in Kombination mit einer Dachbegrünung
⇒ Verbesserte Luftschalldämmung
⇒ Optische Aufwertung der Dachfläche

Was haltet Ihr von Gründächern? Schreibt mir doch Eure Meinung!

Folge meinem Blog auch auf Bloglovin

Merken

Merken

Merken

Merken

Kategorie: Bauen, Leben, Nachhaltigkeits-Tipp Stichworte: Dachbegrünung, Gründach, Grünflächen, Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeits-Tipp

Share

Facebook Google+ Twitter Pinterest Email

You might also like...

Kommentare Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  1. Hans Brandt meint

    24. Juli 2019 um 11:22

    Meine Schwester hat seit langem ein grünes Dach über ihrem Haus und Sie haben Recht, es ist hervorragend für das Mikroklima. Mein Garagendach ist flach und ich möchte auch ein Gründach installieren. Ich finde es schön und angenehm, es fühlt sich an, als würde man inmitten der Natur leben.

    Antworten
  2. Anne Bonny meint

    10. Dezember 2019 um 10:10

    Wir wollen unser Dach nachhaltig gestalten und einen Dachgarten anlegen. Gut zu wissen, dass das bei einem Dachneigungsgrad bis 30 Grad funktioniert. Da unser Dach flach ist, sollte es daher kein Problem sein eine Wiese anzulegen.

    Antworten
  3. Manuel Löhrmann meint

    15. Januar 2020 um 9:23

    Ich finde die Idee von Gründächern einfach toll. Besonders die vielen Vorteile, wie die längere Lebensdauer vom Dach oder die Nachhaltigkeit haben mich überzeugt. Ich hoffe das lässt sich bei einer Dachsanierung umsetzen.

    Antworten
  4. Tobias Müller meint

    7. Juli 2020 um 14:20

    Vielen Dank für den Beitrag zum Thema Dachgarten. Mein Onkel hat die Dachsanierungen auf seinem Grundstück abgeschlossen und möchte nun, auf dem Flachdach des Gartenhauses Pflanzen anbauen. Gut zu wissen, dass ein begrüntes Dach den Elektrosmog vermindert und es zu einer natürlichen Abkühlung der Räume unterhalb kommt.

    Antworten
Previous
Next

Birgit Schneider

Feminine WordPress Blog Theme Download

Ich bin freie Journalistin und dieser Blog ist mein persönlicher Freiraum, auf dem ich Euch interessante Architektur, schönes Design und spannende HIntergründe zeigen möchte. ÜBER MICH

Folge mir auch auf

  • Bloglovin
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Pinterest
  • Twitter
  • XING
  • YouTube

Suche

Folge mir auf Twitter

Meine Tweets

Instagram

3 years ago
3 years ago
3 years ago
3 years ago
3 years ago
3 years ago

Beliebte Beiträge

  • Nachhaltiger Campus des Dian Fossey Gorilla Fund
    Nachhaltiger Campus des Dian Fossey Gorilla Fund
  • Ausmisten beginnt im Kopf
    Ausmisten beginnt im Kopf
  • Tag des Waldes
    Tag des Waldes
  • Green World Tour in Stuttgart
    Green World Tour in Stuttgart
  • Messen 2018 – Architektur, Wohnen und Nachhaltigkeit
    Messen 2018 – Architektur, Wohnen und Nachhaltigkeit

Abo per RSS

  • RSS – Beiträge

Schlagwörter

Architektur Ausmisten Bad Badgestaltung Baufritz Buch Clean Energy Building Deko Design Designmesse Dämmung Einrichten Einrichtung Energieeffizienz Energie sparen Erweiterungsbau Fotografieren Fotos Frankfurt Garten Gartengestaltung Glas Haus Herbst Holz Interior Karlsruhe Lampen Messe Minimalismus Möbelmesse Nachhaltigkeit Nachhaltigkeits-Tipp Neues Jahr 2017 Pflanzen Recycling Sanierung Stuttgart Suffizienz Trinkwasser Umbau Umweltschutz Wasser sparen Weihnachten Wohnen

Suche

Folge mir auf

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Twitter
Blogverzeichnis - Bloggerei.de
Blogverzeichnis
Blogverzeichnis

Copyright 2025 Foto: Birgit Schneider | Site design handcrafted by Station Seven