
Dass man auch unterm Dach hell und großzügig leben kann, beweist dieses Beispiel eindrucksvoll. Im Dachgeschoss eines Mehrfamilienhauses aus den 30ern hat sich eine Familie dieses wunderschöne Heim geschaffen. Die Wohnung ist zum Schwelgen schön, so lässt es sich unter Dach wohnen! Auch die clevere Raumaufteilung begeistert mich. Deshalb möchte Euch das Objekt gerne vorstellen.
Der Dachstuhl des Mehrfamilienhauses in Hannover-Linden wurde zuvor nicht genutzt. Verschenkte Wohnfläche, wie das Endergebnis nach dem Umbau zeigt. Ein Hobby-Maler und seine Familie sahen darin Potential für ihr ganz persönliches Reich. “Mein Traum war es, endlich genügend Licht und Platz für mein Hobby, meine Frau und meine kleine Tochter zu haben”, beschreibt der Bauherr seine Visionen. 143 Quadratmeter Grundfläche bieten ausreichend Platz zum Malen, Entspannen und Spielen. Mit geschickter Planung wurde der Raum optimal ausgenutzt und offen ohne feste Wände gestaltet.

Das Dachgeschoss hat sich in ein lichtdurchflutetes Wohn-Atelier verwandelt. Foto: Velux Deutschland GmbH
“Das Dach spannt sich wie ein großes Zelt innen sichtbar von der First- bis zur Fußpfette über den Innenraum. Diesen zeltartigen Charakter wollte ich unbedingt erhalten. Auf Dachgauben haben wir daher verzichtet”, beschreibt der Hannoveraner das Konzept. Damit möglichst viel natürliches Tageslicht in den Wohnraum fallen kann, wurden Lichtbänder von Velux eingebaut. Diese reichen vom Boden bis fast unter die Decke, sodass selbst die kleine Tochter schon im Krabbelalter aus dem Fenster schauen kann. Fünf Lichtbänder sind in Richtung Osten und vier nach Norden gerichtet.

Durch die Lichtbänder kann selbst die kleine Tochter aus dem Fenster schauen. Foto: Verlux Deutschland GmbH
Ergänzt werden die Lichtbänder durch Dachfenster in Firstnähe. Diese ermöglichen den Ausblick in den freien Himmel. Außerdem ist ein effektiver Luftaustausch aufgrund des so genannten Kamineffekts gewährleistet. Die warme, verbrauchte Luft zieht über die oberen Fenster ab und unten strömt frische Luft nach.
Der Innenausbau sollte möglichst offen gestaltet werden, damit ein großzügiges Raumgefühl entsteht. “WC, Bad, Garderobe, Brennwertkessel mit Speicher und den Treppenaufgang haben wir als farbigen Block zum Zentrum des Dachgeschosses zusammengefasst”, erläutert der Familienvater den Ansatz. Das ist genial, denn dadurch sind die Funktionsbereiche gebündelt und der übrige Dachraum bleibt frei. Außerdem gliedert der Kubus die Wohnung geschickt. Seine Wände beinhalten sogar Schränke, Regale und Funktionselemente wie das Schaltertableau. Ein klar strukturiertes Interior mit großer Transparenz ist die Folge dieser cleveren Planung.

Funktionsbereich wurden als Block im Zentrum zusammengefasst. Foto: Velux Deutschland GmbH
Zum Schlaf- und Kinderbereich benötigt man natürlich Wände. Diese sind aber im oberen Bereich bis unters Dach verglast, sodass der offene Charakter erhalten bleibt. Die alten, turmartigen Schornsteine sowie die Holzkonstruktion des Dachstuhls wurden freigelegt und in den Raum integriert. Als Krönung wurde eine Terrasse in das Dach eingeschnitten. Hier lässt es sich im Sommer über den Dächern von Hannover-Linden herrlich aushalten!
Die Kosten für den Umbau werden mit 120.000 Euro angegeben. Gelohnt hat sich diese Investition auf jeden Fall!

Dachfenster in verschiedene Himmelsrichtungen bringen viel Tageslicht in den Raum. Foto: Velux Deutschland GmbH

Die offene Küche ist das Zentrum des Familienlebens. Foto: Velux Deutschland GmbH

Die freigelegte Holzkonstruktion wurde in die Räume integriert. Foto: Velux Deutschland GmbH
Folge meinem Blog auch auf Bloglovin
Kommentare