
Wie ich Euch bereits in meinen Highlights zur Buchmesse berichtet habe, bin ich verliebt. Und zwar in das Buch “Winzig”, das innovative Häuser im Mini-Format vorstellt. Das Buchformat ist mit seinen 17 x 17 Zentimetern ebenfalls ein Winzling. Dass Größe jedoch nicht ausschlaggebend ist, zeigt der Inhalt des Buches wie auch die darin vorgestellten Häuser. Klein, aber oho, würde eher passen. Et voilà – heute möchte ich Euch dieses außergewöhnliche Buch vorstellen.
Buch Winzig stellt 39 innovative Häuser im Mini-Format vor. Klick um zu Tweeten
In Amerika gibt es die Tiny-House-Bewegung und auch in Europa gewinnt das Wohnen auf kleinem Raum immer mehr Anhänger. Bestenfalls sind diese kleinen Häuser völlig autark und beweglich beziehungsweise wiederaufbaubar. Damit wäre die größte Freiheit und Unabhängigkeit erreicht. In Deutschland ist das mit den ganzen Bestimmungen nicht ganz leicht. Deshalb kommen auch leider nur vier der 39 vorgestellten Mini-Häuser aus Deutschland. Auch wenn nicht jeder unter solch minimalistischen Bedingungen tagtäglich leben möchte, die kleinen Häuser zwischen vier und 95 Quadratmeter zeigen, dass es machbar ist. Einfach faszinierend! Außerdem sind die Lösungsansätze interessant. Es muss ja nicht immer das Mini-Format sein, aber etwas weniger würde oftmals gut tun. Weniger an zugebauter Fläche, weniger an finanzieller Belastung, weniger an Besitz, weniger an Verpflichtung.

Die katamaranartige Unterkunft Freefloating Ecolodge besteht aus zwei Kabinen. Foto: LINES Designworks
Die Beweggründe für die bewusste Einschränkung des Wohnraums und der Besitztümer sind meist vielschichtig, wie im Vorwort des Buches erzählt wird. Sich auf das Notwendigste zu beschränken hat Umweltschutzgründe, dient der Kostenersparnis oder ist der Erkenntnis geschuldet, dass das Glück in einem minimalistischen Leben liegen kann. Mit den Häusern im Mini-Format verringert sich der überbaute und versiegelte Raum und der Bedarf an Baumaterialien. Natürlich sinkt der Energiebedarf beim Bau des Hauses sowie im späteren Betrieb. Ein besonderer Reiz liegt darin, die kleinen Häuser völlig autark zu gestalten und damit eine Möglichkeit zu bieten, wenigstens zeitweise aus der Zivilisation auszusteigen.
Tiny-Houses und Mini-Häuser – ein Trend schwappt nach Europa. Klick um zu TweetenZelten in Luxusversion oder Almhütte unterwegs – die Mini-Häuser bieten innovative Ansätze hinsichtlich Wohnraumnutzung und energetischer Versorgung. Einige der vorgestellten Häuser sind Studien wie beispielsweise das Aktivhaus B10 von Architekt Werner Sobek in der Weißenhofsiedlung in Stuttgart. Hier geht es darum, “neue Formen des Planens, Bauens und Wohnens aufzuzeigen sowie neue Materialien und Konstruktionen zu untersuchen”. Viele der im Buch gezeigten Minis sind keine Vollzeitunterkünfte, sie dienen als Wochenend- oder Ferienhaus. Dennoch begeistern sie mit intelligenten Lösungen auf kleinem Raum. Leben auf minimalem Raum, aber mit einem tollen Raumgefühl.

OTIS, der Optimal Traveling Independent Space, ist ideal für einen nomadischen Lebensstil. Foto: Green Mountain College, Enviroment Studies
Dann gibt es Hausbeispiele in dem Buch, die einen einfach zum Staunen bringen. So zum Beispiel die Schutzhütte Antoine in der Schweiz. Diese ist als Fels getarnt und nur schwer in den Bergen auszumachen. Die Holzkonstruktion, die für ein bis zwei Personen die grundlegenden Elemente einer Behausung bieten, bekommt von außen mit einer Spritzbetonhülle die Optik eines Findlings. Oder das Silohaus in Berlin, das aus einem alten Futtersilo und ganz viel recycelten Materialien erbaut wurde. Verschiedene Baumhäuser bezaubern mit tollen Ausblicken und neuartigen Interpretationen des klassischen Baumhauses. Absolut faszinierend ist das schwimmende Ei, das man auf dem Cover sieht. Das schwimmende Haus, das gleichzeitig als Forschungsstation dient, wurde gemeinsam mit einem Bootsbauer nach jahrhundertealten Prinzipien erbaut. Moderne Technik wie Solar, Photovoltaik und LED helfen, die aktuellen Bedürfnissen nach Licht und Strom zu decken.

Die Bewohner dieses winzigen Hauses auf Rädern realisierten ihren Traum vom unabhängigen Leben. Foto: Gabriella Morrison
Wer es dann doch gerne klassisch mit Satteldach und gemauerten Wänden haben möchte, wird vom Filly Island Cottage beeindruckt sein. Auf 30 Quadratmeter findet man hier alles, was es zum Leben braucht. Das Hausboot Bert’s Barge lässt Träume vom unabhängigen Leben wahr werden. Lee Thornley, Gründer der Interior-Design-Firma Bert & May, hat damit bewiesen, dass es möglich ist, mit unter 200.000 Euro ein Zuhause in der englischen Hauptstadt London zu schaffen. Toll sind aber auch die anderen kleinen Häuschen in dem Buch mit einem durchdachten Innenleben, das absolut begeistert. Hier kann man sich auch viel fürs eigene Heim abschauen. Man muss ja nicht gleich so minimalistisch leben, aber eine reduzierte, aufs Wesentliche konzentrierte Gestaltung ist beruhigend fürs Auge und für die Seele.
Buch Winzig zeigt innovative Wohnkonzepte auf minimalem Raum. Klick um zu TweetenIch könnte hier noch ewig weiterschwelgen und von den faszinierenden Häusern im Mini-Format berichten. Das Buch macht Lust auf Minimalismus, Lust auf Purismus und Lust auf ein freies klares Leben. “Winzig” präsentiert innovative Konzepte, die zeigen, was alles möglich ist. Inspirierend! Aber schaut’ es Euch doch gleich selbst an! Hier könnt’ Ihr in das 224 Seiten starke und mit ungefähr 2oo Farbfotos und 40 Grundrissen prallgefüllte Werk von Sandra Leitte reinblättern. Vielleicht ist es ja auch ein schönes Weihnachtsgeschenk für Liebhaber aus dem Frundes- oder Familienkreis. Für 29,99 Euro ist es hier zu bestellen.
*Affiliate-Link
Folge meinem Blog auch auf Bloglovin
Absolut “zeitgeistig” und voll im Trend …bin begeistert…www.happylivinghouse.eu
Spanender Link. Wer sich konkret für Öko-Wohnboxen interessiert, auf Happylivinghouse findet Ihr einen entsprechenden Anbieter.